Kerk & religie

Niet alleen Nederland kent een Biblebelt

Amerika kent zijn Biblebelt, Nederland eveneens. Maar er zijn meer landen met een „Bijbelgordel.” Noorwegen bijvoorbeeld, en Duitsland. In Utrecht kwamen ze vrijdag voor het voetlicht.

Van onze verslaggever
3 November 2017 20:56Gewijzigd op 16 November 2020 11:52

Internetencyclopie Wikipedia somt een hele lijst Biblebelts „buiten de Verenigde Staten” op, zei prof. dr. Fred van Lieburg vrijdag tijdens een bijeenkomst van het Dutch Biblebelt Network in Utrecht. Canada kent er een, in de provincie Alberta; Finland, Noorwegen, Nieuw-Zeeland… „In Zweden heb je twee kleinere Biblebelts: in het zuiden en in het noorden”, aldus de historicus, verbonden aan de Vrije Universiteit Amsterdam. „En Duitsland telt vier regio’s die als „Bibelgürtel” gelden: Württemberg, het gebied rond Wuppertal, het „vrome” Siegerland en Saksen.”

Wat maakt deze Biblebelts tot Biblebelts? Waarin komen ze overeen en waarin verschillen ze van elkaar? Zijn er onderling contacten? Vragen als deze kwamen aan de orde tijdens de vijfde netwerkdag van het Dutch Biblebelt Network, in 2013 ontstaan vanuit de Vrije Universiteit. Ze maken ook deel uit van het internationaal vergelijkend onderzoek ”Strong” dat Van Lieburg vrijdag samen met prof. dr. Maarten Wisse en drs. Anneke Pons presenteerde.

Opwekkingsbewegingen

De Nederlandse Biblebelt, zei Van Lieburg, „zijn we gewend historisch te duiden met behulp van de kerkelijke kaart vanaf de Afscheiding, vanaf de negentiende eeuw dus. Toen is de gereformeerde gezindte ontstaan, zeggen we.” Maar om de Nederlandse Biblebelt te kunnen vergelijken met Biblebelts in andere landen, verdient een ander perspectief zijn voorkeur. Hij verwees hier naar wat de Amersfoortse predikant ds. W. Visscher „begin jaren negentig eens zei, dat de Afscheiding één grote opwekkingsbeweging was. Tóén dacht ik: Nou, nou… Maar inmiddels denk ik: Daar zit zeker iets in. Want het is opmerkelijk dat er juist in die tijd nogal wat vergelijkbare opwekkingsbewegingen in andere landen waren. Misschien moeten we dus door bepaalde etiketten heen breken, om vergelijkingen beter mogelijk te maken.”

Dat er op dit gebied nog het nodige te onderzoeken valt, bleek ook uit de bijdrage van theoloog dr. Maarten Wisse. Hij wierp de vraag op „of we de theologie hier soms niet veel belangrijker maken dan ze is.” Oftewel: de Biblebelts in Europa en elders verschillen nogal van elkaar. Dat heeft een theologische achtergrond („We doen dit zo omdat het bij ons geloof hoort”), maar ook een culturele, aldus dr. Wisse. „En welke rol speelt de houding van de staat hierin?”

Ds. Michael Lohrer, predikant van een piëtistische gemeente in het Duitse Lübeck, nuanceerde in zijn lezing de stelling dat er in Duitsland „zoiets als de Nederlandse Biblebelt” bestaat. „Ik heb daarover de afgelopen weken nog met diverse hoogleraren uit de conservatieve hoek gesproken. De voormalige centra van het piëtisme en de opwekkingsbeweging in de negentiende eeuw zijn inmiddels sterk ontkerstend.”

Hier en daar kent zijn land nog wel wat grotere kerkelijke gemeenten. Een deel daarvan zijn die van de Rusland-Duitsers, bijvoorbeeld in Bielefeld, Neuwied, Lage en Espelkamp. Ds. Lohrer: „Over cultuur gesproken: een christelijke gereformeerde predikant uit Nederland bezocht samen met zijn vrouw de gemeente in Neuwied. Beiden donker gekleed, de vrouw een hoed op. Maar een van de vrouwen uit de gemeente zei tegen haar: „Wij dragen hier geen hoeden, maar hoofddoeken. Een hoed vinden wij hoogmoedig.””

Website

Verschillende internationale christelijke netwerken presenteerden zichzelf vrijdag. Daarnaast vertelden Huib de Vries en Ben Provoost, beiden verbonden aan de Erdee Media Groep, iets over respectievelijk de website connectedchurches.nl en een journalistieke reis naar de „Biblebelt van Noorwegen.”

Rond connectedchurches.nl (met daarop informatie over Bijbelgetrouwe gemeenten buiten Nederland) deed een aanwezige uit het reformatorisch onderwijs de suggestie deze site uit te breiden met scholen. Van Lieburg: „Dit is nu precies wat ons netwerk beoogt: dat uit het ene idee weer een ander idee ontstaat.”

Jan Schinkelshoek: „Er waait een andere wind”

De bevindelijke wereld, de gereformeerde gezindte, de refozuil, is veranderd, constateerde Jan Schinkelshoek (64) vrijdag in zijn ”Biblebeltlezing” op de netwerkdag in Utrecht. „Er is een andere wind gaan waaien”, aldus de voormalige CDA-politicus, die opgroeide in een oud gereformeerd gezin in Capelle aan den IJssel. „Alsof de blikrichting aan het veranderen is. Af en toe moet ik denken aan wat bij ons thuis verteld werd over ds. E. du Marchie van Voorthuysen, een oud gereformeerde kerkvorst. Hij moest eens uitleggen waarom hij geen televisie keek, waarom hij die „wereldse kijkdoos” niet in huis had. „Daar heb ik geen tijd voor”, was zijn karakteristieke antwoord. „Ik ben op reis naar het hemelse vaderland. Ik heb alle tijd om te bestuderen hoe het daar is. En om anderen te werven om mee te gaan.” Waar kom je in bevindelijke kringen die mentaliteit nog tegen?”

Schinkelshoeks Biblebeltlezing verschijnt als boekje bij uitgeverij Labarum in Apeldoorn.

Hieronder volgt de (Duitstalige) lezing van ds. Michael Lohrer uit Lübeck:

Eine lebenslange Verbindung

Der niederländische Biblebelt von Deutschland aus betrachtet

Persönliches

Ich komme aus dem Münsterland, aus Ibbenbüren. Mein Vater war lutherisch, meine Mutter römisch-katholisch, beide keinen entschiedenen Christen. Mit 15 Jahren wurde ich in eine pietistische Versammlung eingeladen und durfte dort zum Glauben an Jesus Christus kommen. Gegen den Willen meiner Eltern folgte ich dem Ruf des Herrn in das Predigtamt. Ein großes Wunder ist, dass meine Eltern beide mit 60 Jahren zum lebendigen Glauben kommen durften und diesen Weg noch 30 Jahre gemeinsam gehen konnten. Das ist ein Wunder vor unseren Augen. Heute bin ich Prediger in Lübeck an der Ostsee.

„In den Niederlanden gibt es Gemeinden, die ausschließlich die Psalmen singen.“ erzählte mir ein niederländisches Ehepaar, das in eine unserer Gemeinden kam vor etwa 30 Jahren. Sie kamen aus Rotterdam-Süd. Das interessierte mich und da wollte ich hin.

Ein erster Besuch führte uns nach Oostkapelle in Zeeland. Dort lernte ich Ds. C. Harinck von der Gereformeerde Gemeenten kennen. Er schenkte mir eine kleine Statenbijbel mit Psalmen (1773). In einer Buchhandlung in Middelburg kaufte ich ein Buch aus einem Irrtum heraus: Jaap Riemens Gereformeerd in Rijssen. Ich dachte es handelt sich um eine Kirchengeschichte der Niederlande und ihrer Zerrissenheit, weil so viele Kirchen darauf abgebildet sind. Dabei handelt es sich um die Kirchengeschichte einer Stadt. Besuche in Rijssen, Urk, Staphorst, Barneveld, Bunschoten – Spakenburg, Zeeland folgten. Dabei habe ich immer wieder große Unterschiede entdeckt. Ich denke an die enorme Gastfreundschaft auf Urk und in Rijssen. Wir waren sehr häufig in Staphorst im Dienst bei Ds. Veldman und Tj. De Jong, auch mit Freunden, zuletzt mit Pfarrer Manfred Bittighofer, der jahrelang in Stuttgart vor weit mehr als 1000 Menschen gepredigt hat. Er war sehr beeindruckt von der Predigt und ich bin manchmal erstaunt, welche Reaktionen ich in den Niederlanden bekomme, wenn ich davon berichte.

In der Oud Gereformeerde gemeente in Sint Philipsland haben wir die Psalmen von Datheen gesungen. Ich war dort am Abend zum Dienst (der dritte am Sonntag! Das gibt es nur in Zeeland und in Rijssen! Die Kirche war noch leer. Ich bekam einen Platz zugewiesen und schlug mein Psalmenbuch auf. Da kam der Küster und sagte zu mir: „Mijnheer wir singen hier nicht aus der neuen Bereimung!” Ich zeigte ihm mein Psalmbuch und sagte: „Ich weiß – Datheen.” Am andern Ende der Kirche saß eine alte Dame und der Küster sagte zu ihr „Der Deutsche da hat Datheen”, sehr laut, weil sie schlecht hörte. Daraufhin fragte sie mich, ob ich Domine Lohrer sei. Sie hatte von mir gehört.

Ich war mehrfach auf Wegwijs, lese von Anfang an Oude Paden mit Begeisterung und das Reformatorisch Dagblad.

Eine seltsame Feststellung

Eine Rückfrage bei IDEA, dem größten evangelikalen und Christlichen Nachrichtenmagazin in Deutschland ergab, dass niemand dort jemals von einem Niederländischen Biblebelt gehört hat. (IDEA wird übrigens häufig im RD zitiert). Ausnahme war vor einigen Jahrzehnten die Berichterstattung in großen deutschen Medien über die Polioepidemie auf der Veluwe und in Staphorst und dass ein Dominee auf Urk Fischer vom Abendmahl ausgeschlossen hat, die gegen die Fischfangquoten der EU verstoßen hatten. Leider wurde der Hintergrund nicht beleuchtet, sondern nur von den streng konservativen Gemeinden am Ort gesprochen. Dabei wurde auch die Vorstellung vermittelt, dass beispielsweise in Staphorst alle Kirchen und alle Menschen die gleiche Meinung zum Thema hätten, was ja nicht stimmt. Differenzierung ist leider nicht die Stärke der Medien, wenn es um die Christlichen Gemeinden geht.

In Gesprächen mit führenden Professoren der konservativen Szene in Deutschland kamen wir überein, dass es so etwas wie den Niederländischen „Bible Belt” in Deutschland nicht gibt. Diese Gespräche habe ich noch letzte Woche geführt. Die ehemaligen Zentren des Pietismus und der Erweckungsbewegung im 19. Jahrhundert wie Minden – Ravensberg und Siegerland (beides in Westfalen), Dillenburger Land (Hessen) und Württemberg sind inzwischen sehr stark entchristlicht.

Es gibt in Deutschland ein deutliches Nord – Süd – Gefälle. Der eher liberale Norden und der eher pietistisch geprägte Süden. Die Erweckungsbewegungen im 19. Jahrhundert haben die bereits erwähnten Gebiete sehr stark erfasst. Dabei entstanden vor allem Gemeinschaften innerhalb der Staatskirche. Daneben entstanden evangelikale Freikirchen. Die Gemeinschaftsbewegung ist bis heute am stärksten in Württemberg vertreten, wo etwa 35 000 Menschen dazu gehören, aber auch in Sachsen mit etwa 10 000 Menschen. Im Siegerland gehören etwa 3 500 Menschen daz, in ganz Deutschland 250 000. Im Siegerland und im Dillenburger Land gibt es eine hohe Konzentration von Freikirchen, wie der Versammlung (Vergadering van Gelovigen). In ganz Deutschland gibt es 90 evangelikale Bekenntnisschulen.

Zwar gibt es auch in Deutschland Gemeinden mit 1000 und mehr Besuchern, aber das sind oftmals Gemeinden, deren Besucher aus einem Umkreis von 100 und mehr Kilometern kommen. Eine besondere Situation haben wir in Deutschland da, wo Russlanddeutsche in großer Zahl zugezogen ist, wie Bielefeld, Lage, Espelkamp, Neuwied am Rhein und andere Orte.

Seit den siebziger Jahren sind etwa 2,3 Millionen Menschen aus Russland nach Deutschland gekommen. Etwa 200.000 sind vom Ursprung her Mennoniten. Viele Ihrer Vorfahren stammen aus den nördlichen Niederlanden, haben Namen wie Dyck, Thiessen, Janzen und sprechen Plautdietsch, eine Sprache die dem Niederländischen ähnlich ist.

In Espelkamp gibt es bei 15 000 Einwohnern über 4000 Lutheraner und etwa 8000 Mennoniten in 10 Gemeinden mit zwei christlichen Schulen.

Beobachtungen

Wie stellt sich mir die Szene der „Gereformeerde Gezindte” dar?

Wenn man von außen her auf diese Gemeinden zugeht, hat man zuerst den Eindruck einer sehr starken Geschlossenheit. Das liegt einmal an den großen Zahlen der Menschen in einem Ort, die zu den Gottesdiensten gehen und am kirchlichen Leben teilnehmen. Da gibt es Gemeinsamkeiten in den Formen. Die Gottesdienste der reformatorischen Kirchen sind in der Regel sehr ähnlich, nur dass in manchen Gemeinden der Psalmengesang noch langsamer, die Eingangsgebete noch länger sind und die Gottesdienste noch länger dauern. Dazu kommt der äußere Eindruck durch die Kleidung wie lange Röcke, Hüte und mehr. Einzigartig finde ich die Hinweisschilder auf Kleidungsvorschriften in den Kirchen, ebenso wie die Lampen meistens über der Kanzel. Das gibt es in Deutschland nicht, ebenso wenig wie Pfefferminz während der Predigt. Etwas Weiteres sind die Auswirkungen des reformatorischen Glaubens auf das öffentliche Leben. Das gilt natürlich vor allem für die vielfältigen Schulen. Das gibt es in dieser starken Verbreitung auch nicht in Deutschland. Allein in Rijssen gibt es 17 Schulen, die meisten christlich oder reformatorisch. Dann die reformatorischen Parteien, wie SGP und andere Lokalparteien, auf Urk gibt es inzwischen vier reformatorische Parteien. Das prägt das Bild einer großen Geschlossenheit. Früher haben wir oft von der starken Säkularisation in den Niederlanden gehört. Hier wurden schon Kirchen verkauft und anders genutzt als das in Deutschland noch undenkbar war. Heute ist das bei uns an der Tagesordnung. Durch die staatliche Kirchensteuer konnten bei uns auch Kirchen erhalten werden, wo fast niemand mehr kam. So haben viele Deutsche die Vorstellung von den säkularisierten Niederlanden, wo die Kirchen aussterben. Das ist ja auch wahr. Einerseits. Die andere Wahrheit ist, dass kaum in einem Land in Europa so viele neue und große protestantische Kirchen gebaut werden, wie in den Niederlanden, nicht nur in Barneveld.

Dabei bewegte mich auch immer die Frage nach den Ursachen dieser Bewegung. In vielen Bereichen hatten wir eine parallele Entwicklung. Es gab den Pietismus in Deutschland und auch in den Niederlanden, hier oft „Nadere Reformatie genannt”, es gab die Erweckungsbewegungen im 19. Jahrhundert in beiden Ländern, oftmals mit großen gesellschaftlichen Veränderungen. Manchmal wurden ganze Ortschaften davon erfasst. Ich war selbst an einer Forschungsarbeit der Universität Bielefeld über die gesellschaftlichen Auswirkungen der Minden - Ravensberger Erweckungsbewegung beteiligt. Wir haben zwei bekannte Psalmenbereimungen von Ambrosius Lobwasser 1573 (parallel zu Datheen – auch ähnlich holprig) und Matthias Jorissen 1798. Er war deutscher Pfarrer in Den Haag, parallel zur Statenberijming. Meine Frage war nun, warum haben sich Teile dieser Bewegung in den Niederlanden so stark erhalten und bei uns nicht. Ich habe sehr viel Literatur dazu gelesen, wie Anne van der Meiden Welzalig is het volk (1976). Da habe ich zum ersten Mal das Wort „zwarte kousen kerken” gelesen. Ich denke aber auch an Jan Zwemer In conflict met de cultuur (1992) und viele andere Werke, natürlich auch von Fred van Lieburg und John Exalto. Bei der Lektüre auch von kritischen Schriften habe ich keine eindeutige Erklärung gefunden. Warum das Bauerndorf Staphorst und das benachbarte Meppel nicht, warum das Fischerdorf Urk und die anderen Zuiderzeedörfer nicht? Es gibt soziologische Erklärungsversuche, psychologische – aber keine befriedigenden Antworten.

Die Bücher von Maarten ’t Hart und Jan Siebelink werden in Deutschland sehr viel gelesen, weil sie auch in bekannten Verlagen heraus gekommen sind, aber kaum verstanden. Ich werde sehr häufig darauf angesprochen, weil die dort beschriebene Welt den Meisten vollkommen fremd ist. Es ist ja auch unbefriedigend wenn die erste Information über den niederländischen Bible Belt von Maarten ’t Hart kommt.

Feststellungen. Die reformatorische Welt in den Niederlanden hat sich in den letzten 20 Jahren enorm verändert. Sie war ja nie so geschlossen, wie sie sich beim ersten Eindruck darstellt. Da gibt es ja große Unterschiede innerhalb bestimmter Kirchen, nicht nur innerhalb der Christelijk Gereformeerden Kerk. Je intensiver die Kontakte mit Menschen in den Niederlanden wurden, desto deutlicher wurde das. Dagibt es solche Begriffe wie „lichte Gereformeerde Gemeenten” oder „vlotte Bonders” die etwas von den unterschieden aufzeigen. Sichtbar ist das für mich natürlich vor allem in dem Bereich, der mich persönlich sehr interessiert, dem Psalmengesang. Da gibt es natürlich die faszinierenden nicht rhytmischen Psalmensingabende mit André Nieuwkoop, aber auch inzwischen reformatorische Gemeinden, die rhytmisch singen, wie auch die Einführung von Liederbüchern wie ”Weerklank” in einigen Gemeinden. Ich beobachte eine zunehmende Zersplitterung und auch manche Auflösungen. Nicht nur dass auf Urk fast alle zwei Jahre eine neue Glaubensgemeinschaft entsteht, wie zuletzt die „Vergadering van Gelovigen”, vorher Reformierte Baptisten, die Heilsarmee und noch mehr. Natürlich gab es die Geschlossenheit nie wirklich, aber sie löst sich zunehmend auf. Das lässt sich natürlich explizit bei den Veränderungen der Freigemachten Reformierten erkennen. An manchen Stellen gehen die Veränderungen zunehmend in die evangelikale Richtung, auch in Richtung einer ökumenischen Offenheit bis hin zur römisch – katholischen Kirche.

Die Veränderungen sehe ich auch, wenn ich in eine reformatorische Buchhandlung komme. Ich entdecke sehr viele Buchtitel, die es auch in Deutschland gibt, das in weit stärkerem Masse, als noch vor einigen Jahren. Reformatorische Literatur wird zunehmend verdrängt.

Die noch immer sehr hohe Zahl der Kinder garantiert natürlich auf lange Zeit ein Fortbestehen die Gemeinden und ihrer Strukturen. Manche Gemeinden und Gruppierungen wählen den Weg einer stärkeren Isolation. Was mich allerdings oft befremdet hat ist, dass viele reformatorische Christen in ihrem Glauben sehr verunsichert sind bis hin zu großen Ängsten im Blick auf die Ewigkeit. Dazu gehört auch die Tatsache, dass viele wirklich gläubige Christen keine innere Freiheit haben, am Abendmahl teilzunehmen. Da befinden sie sich nicht in der Linie der Reformatoren. Das Thema Heilsgewissheit, wie sie die Bibel lehrt, ist ein sehr schwieriges Kapitel.

Schlussgedanken

Meine Begegnung mit der reformatorischen Welt in den Niederlanden hat meinen Glauben und mein Leben enorm bereichert. Ich habe eine Welt kennen gelernt, von der ich vorher nichts wusste und auch kaum jemand in Deutschland. Ich habe die Psalmen des Genfer Psalters ganz neu kennen gelernt, viele Menschen getroffen, die mich als Christen beeindruckt haben. Durch den Maler Albert Wessels in Rijssen habe ich die Pilgerreise von John Bunyan ganz neu schätzen gelernt. Ebenso hat das Thema der Sonntagsheiligung einen ganz besonderen Stellenwert in meinem Leben bekommen. Das hat auch Auswirkungen auf meine Predigt und unsere Gemeindearbeit.

Ich habe bisher zwei Studienreisen „Auf den Spuren der Psalmen singenden Kirchen” in den Niederlanden durchgeführt, was immer ein großer Erfolg war, weil sich den Teilnehmern ganz neue Perspektiven eröffnet haben. Ich habe zu diesem Thema auch in reformierten Gemeinden in Deutschland gesprochen und große Verwunderung ausgelöst.

Auch diese Tagung heute ist etwas ganz Besonderes und ich danke Ihnen für die Einladung hierhin und bin dankbar und neugierig auf das, was wir noch hören werden.

Michael Lohrer

RD.nl in uw mailbox?

Ontvang onze wekelijkse nieuwsbrief om op de hoogte te blijven.

Hebt u een taalfout gezien? Mail naar redactie@rd.nl

Home

Krant

Media

Puzzels

Meer